Deutsche Bahn investiert Milliarden in die Modernisierung der Schieneninfrastruktur
Breit angelegte Modernisierungsprojekte – Die Deutsche Bahn hat ehrgeizige Pläne für die Modernisierung ihrer Schieneninfrastruktur bekannt gegeben.
Mit einem Budget von 16,4 Milliarden Euro sollen in diesem Jahr umfassende Erneuerungsarbeiten an Gleisen, Weichen, Bahnhöfen und Brücken durchgeführt werden, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Schienennetzes zu verbessern.
Geplant sind Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen an etwa 1.000 Bahnhöfen und Haltepunkten im gesamten Bundesgebiet.
Auch bedeutende Hauptbahnhöfe wie Duisburg, Dresden, Hannover, Ulm und München sollen hiervon profitieren.
Kleineren Stationen soll ebenfalls Aufmerksamkeit geschenkt werden, um sie barrierefrei zu gestalten und mit verbessertem Wetterschutz auszustatten.
Ziel: Stopp der Infrastruktur-„Überalterung“
Philipp Nagl, Leiter der DB-InfraGO, betonte die Bedeutung dieser Maßnahmen und äußerte den Optimismus, dass es erstmals seit vielen Jahren gelingen werde, den fortschreitenden Verfall der Eisenbahninfrastruktur zu stoppen.
Die DB-InfraGO, als neue Infrastrukturgesellschaft der Bahn, ist verantwortlich für die nachhaltige Verbesserung der Qualität, Kapazität und Stabilität des Eisenbahnbetriebs.
Herausforderungen für die Fahrgäste
Trotz der erwarteten Verbesserungen werden Fahrgäste vorübergehend mit Umleitungen und möglicherweise verlängerten Fahrzeiten rechnen müssen.
Insbesondere während der Sanierung von wichtigen Strecken wie der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim könnten Beeinträchtigungen auftreten.
Personalaufstockung für die Modernisierung – Breit angelegte Modernisierungsprojekte
Um die Modernisierung effektiv umzusetzen, plant die Bahn die Einstellung von 5.500 neuen Mitarbeitenden für Instandhaltung und Ausbau.

Dadurch sollen die Modernisierungsmaßnahmen zeitnah und effizient durchgeführt werden, um die Schieneninfrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen.
Der Schienenverkehr steht im Fokus zahlreicher innovationsgetriebener Entwicklungen, die das Potenzial haben, Effizienz, Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit des Bahnreisens erheblich zu verbessern.
Hier sind einige Beispiele für innovative Technologien im Schienenverkehr:
- Wasserstoffzüge
Wasserstoffzüge wie der Alstom Coradia iLint nutzen Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Elektrizität umwandeln und den Zug antreiben. Sie emittieren nur Wasser und Wärme, wodurch sie eine umweltfreundliche Alternative zu dieselbetriebenen Zügen auf nicht elektrifizierten Strecken darstellen. - Batteriebetriebene Züge
Batterieelektrische Züge nutzen wiederaufladbare Batterien, um elektrische Energie zu speichern und zu nutzen. Diese können auf Strecken ohne Oberleitung fahren und bei Kontakt mit einer elektrifizierten Oberleitung wieder aufgeladen werden. - Automatisierter Zugbetrieb
Züge können durch verschiedene Grade der Automatisierung gesteuert werden, von unterstützenden Systemen bis hin zu vollkommen fahrerlosen Zügen. Diese Technologie ermöglicht eine optimierte Zugfrequenz, verbesserte Pünktlichkeit und Effizienz im Betrieb. - Maglev (Magnetschwebetechnik)
Maglev-Züge, wie sie in Japan und China im Einsatz sind, nutzen magnetische Levitation, um sich ohne physischen Kontakt zum Schienenweg fortzubewegen, was zu einer signifikanten Reduktion von Reibungsverlusten und einem nahezu geräuschlosen Betrieb führt. - Predictive Maintenance
Vorhersagende Wartungssysteme nutzen Sensordaten und künstliche Intelligenz, um den Zustand von Zugkomponenten und der Infrastruktur in Echtzeit zu überwachen und Wartungsarbeiten vorausschauend zu planen, bevor Störungen auftreten. - Digitale Signal- und Sicherheitssysteme
Digitale Signal- und Sicherheitssysteme wie das European Train Control System (ETCS) erhöhen die Sicherheit und Kapazität des Schienenverkehrs durch fortschrittliche Kommunikations- und Steuerungstechnologien. - Augmented Reality (AR) für Wartungsarbeiten
AR-Brillen und Anwendungen unterstützen Wartungspersonal bei Reparaturen und Instandhaltungen, indem sie interaktive Reparaturanleitungen und wichtige Informationen direkt im Sichtfeld anzeigen. - Hybride Energieantriebe
Hybride Antriebssysteme, die herkömmliche Elektromotoren mit Batterien oder Wasserstoff-Brennstoffzellen kombinieren, bieten Betreibern Flexibilität und können in verschiedenen Szenarien einen emissionsarmen Betrieb ermöglichen. - Internet of Things (IoT)
Das Internet of Things ermöglicht durch vernetzte Sensoren eine intelligente Infrastruktur, welche die Kommunikation zwischen Zügen, Schienen und Bahnhöfen erleichtert und den Betrieb optimiert. - Energierückgewinnung
Technologien zur Energierückgewinnung wie KERS (Kinetic Energy Recovery Systems), ähnlich denen in der Formel 1, können die kinetische Energie, die beim Bremsen eines Zuges entsteht, speichern und wieder in den Antrieb einspeisen. - Green Railways
Strategien für „grüne“ Bahnstrecken umfassen Solarpanels entlang der Strecke oder auf Bahnhofsdächern, um alternative Energiequellen zu nutzen, oder die Begrünung von Bahnstrecken zur Verbesserung der Luftqualität und Biodiversität.
Diese technologischen Entwicklungen stellen nur einen Ausschnitt der Innovationen im Schienenverkehr dar, die dazu beitragen könnten, dem Sektor hin zu mehr Nachhaltigkeit, Komfort und Effizienz zu verhelfen.
Deutsche Bahn Milliarden Modernisierung – Berlin7News.