Mehr Gehalt für Bauarbeiter: Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe
Im deutschen Bauhauptgewerbe, das rund 930.000 Beschäftigte umfasst, stehen die aktuellen Tarifverhandlungen kurz vor einer Entscheidung.
Ein Schlichterspruch wurde vorgeschlagen, der eine monatliche Lohnerhöhung von 250 Euro ab Mai 2024 sowie weitere Anhebungen um 4,15 Prozent im Westen und 4,95 Prozent im Osten ab Mai 2025 vorsieht.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat den Schlichtungsvorschlag akzeptiert.
Die Arbeitgeberseite, vertreten durch den Zentralverband Deutsches Baugewerbe und den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, hat ihn zunächst abgelehnt.
Eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus und wird innerhalb einer 14-tägigen Frist erwartet.
Spannungen und mögliche Arbeitskämpfe
Die Stimmung unter den Bauarbeitern ist bereits angespannt, und ein Scheitern der Verhandlungen könnte zu Arbeitskämpfen führen.
Die IG BAU hatte zunächst eine Erhöhung von 500 Euro pro Monat gefordert, während die Arbeitgeberseite geringere Anhebungen vorschlug.
Die Rolle der IG BAU: Interessenvertretung und Engagement
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ist eine bedeutende Gewerkschaft in Deutschland, die sich für die Rechte und Interessen von Arbeitnehmern im Bau-, Landwirtschafts- und Umweltsektor einsetzt.

Als Teil des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) verhandelt sie Tarifverträge, setzt sich für faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen ein und bietet ihren Mitgliedern Rechtsberatung und Unterstützung in Arbeitskonflikten.
Die IG BAU engagiert sich auch für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Bauindustrie und setzt sich für die Förderung von Arbeitssicherheitsstandards und Ausbildung ein.
Mit ihrer stabilen Präsenz und ihrem Einfluss beeinflusst die IG BAU maßgeblich die Entwicklung der von ihr vertretenen Branchen und trägt zur Gestaltung eines gerechteren Arbeitsmarktes bei.
Bauarbeiter mehr Gehalt – Berlin7News.