Bundesregierung verfehlt Elektroauto-Ziel
Bundesregierung Elektroauto-Ziel – Die Bundesregierung strebt bis 2030 an, 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben.
Jedoch halten Experten dieses Ziel für nicht realisierbar.
Berichten zufolge wird es höchstwahrscheinlich nicht gelingen, bis 2030 die angestrebten 15 Millionen Elektroautos zu erreichen.
Marktanalysen und Zulassungsdaten deuten darauf hin, dass bestenfalls nur etwa 8,65 Millionen Elektrofahrzeuge bis zum Ende des Jahrzehnts erreicht werden können.
Derzeit sind lediglich etwa 1,5 Millionen Elektroautos in Deutschland registriert.
Einbruch der Neuzulassungen nach Ende staatlicher Förderungen
Nach dem Ende staatlicher Förderungen im letzten Jahr sanken die Neuzulassungen von Elektroautos signifikant um 28,9 Prozent.
Dies wirft Zweifel an der Nachhaltigkeit der Elektromobilität ohne staatliche Anreize auf.
Experten warnen vor unrealistischen Zielen – Bundesregierung Elektroauto-Ziel
Experten prognostizieren, dass bis 2030 nur ein Bestand von 6,15 Millionen Elektroautos erreicht wird, wobei diese Zahl im pessimistischen Szenario sogar auf nur 4,71 Millionen sinken könnte.
ursprüngliche Ziel der Bundesregierung erscheint nur erreichbar, wenn Elektroautos 65 Prozent aller Neuzulassungen ausmachen würden. Angesichts der aktuellen Marktdynamik und des Rückgangs der Neuzulassungen scheint dies jedoch äußerst herausfordernd zu sein.
Die Experten betonen, dass das ursprüngliche Ziel der Bundesregierung möglicherweise zu ehrgeizig war und unter den aktuellen Bedingungen sehr unwahrscheinlich zu erreichen ist.
Elektromotoren und Verbrennungsmotoren stellen zwei unterschiedliche Antriebstechnologien für Fahrzeuge dar, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen.
Effizienz: Elektromotoren sind in Bezug auf die Energieumwandlung deutlich effizienter als Verbrennungsmotoren. Während Elektromotoren Wirkungsgrade von bis zu 90% erreichen können, liegt der Wirkungsgrad bei Verbrennungsmotoren üblicherweise zwischen 20% und 30%. Energie, die bei Verbrennungsmotoren in Wärme umgewandelt und nicht für den Antrieb genutzt wird, trägt zum niedrigeren Wirkungsgrad bei.

Emissionen: Ein wesentlicher Unterschied liegt in den Emissionen. Verbrennungsmotoren stoßen CO2 und andere Schadstoffe aus, die zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beitragen. Elektromotoren hingegen emittieren während des Betriebs keine Abgase. Allerdings ist die Ökobilanz der Elektroautos auch vom Mix der Stromerzeugung abhängig; wird der Strom aus fossilen Brennstoffen gewonnen, sind indirekte Emissionen zu berücksichtigen.
Wartung und Langlebigkeit: Elektromotoren sind in ihrer Konstruktion einfacher als Verbrennungsmotoren und benötigen weniger Wartung, da sie weniger bewegliche Teile haben. Dies kann zu einer höheren Langlebigkeit und niedrigeren Langzeitkosten führen. Verbrennungsmotoren benötigen regelmäßige Ölwechsel, neue Zündkerzen, Filterwechsel etc.
Reichweite und Infrastruktur: Verbrennungsmotoren haben aktuell noch den Vorteil größerer Reichweiten und einer etablierten Tankinfrastruktur weltweit. Elektrofahrzeuge sind durch die Kapazität ihrer Batterien begrenzt und benötigen mehr Zeit zum Aufladen, auch wenn Schnellladetechnologien die Ladezeiten deutlich reduzieren. Der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur läuft, hinkt jedoch in einigen Regionen noch hinterher.
Antriebserlebnis: Elektromotoren bieten ein schnelles Ansprechverhalten mit hohem Drehmoment ab der ersten Umdrehung, was zu einer zügigen Beschleunigung führt. Verbrennungsmotoren hingegen bauen ihr Drehmoment und ihre Leistung über einen breiteren Drehzahlbereich auf.
Kosten: Anfangs sind Elektrofahrzeuge in der Anschaffung meist teurer als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotoren, aber die Gesamtbetriebskosten können aufgrund der niedrigeren Energiekosten und geringeren Wartungsanforderungen über die Lebenszeit günstiger sein.
Ressourcen: Für die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge sind spezielle Rohstoffe wie Lithium und Kobalt erforderlich, deren Abbau ökologische und soziale Fragen aufwirft. Verbrennungsmotoren sind stark abhängig von Öl, einem begrenzten und geopolitisch sensiblen Ressourcenträger.
Es ist klar, dass Elektrofahrzeuge Vorteile in Bezug auf Umwelt- und Effizienzmerkmale bieten, Verbrennungsmotoren dagegen in puncto Reichweite und Infrastruktur punkten. Mit der fortlaufenden Entwicklung der Elektromobilität und globalen Bemühungen, die Infrastruktur auszubauen und die Batterietechnologie zu verbessern, dürfte sich dieses Kräfteverhältnis jedoch weiter zugunsten der Elektroautos verschieben.
Bundesregierung Elektroauto-Ziel – Berlin7News.

